Vereinsleben

TSV Falkenheim Abteilungen

Unser Verein besteht aus verschiedenen Sportabteilungen. Neueste Infos finden sich in der jeweiligen Abteilung.

Standort

TSV Falkenheim e.V.
Germersheimer Straße 86
90469 Nürnberg

Aktuelles

12.02.2023

Gelungene Auftaktveranstaltung bei Eintracht Falkenheim

Zum Jahreswechsel fusionierten der TSV Falkenheim und die DJK Eintracht Süd und legten so den Grundstein für eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft. Bei der Auftaktveranstaltung kamen die Mitglieder, Interessierte und geladene Gäste aus Politik und Sport zusammen, um den Start des neuen Vereins zu feiern. Radio-Legende Günther Koch blickte auf seine Anfänge beim TSV Falkenheim zurück und wünschte dem neuen Verein alles Glück der Welt. Vorstandsmitglied Felix Steinbach stellte erste Pläne für die Zukunft vor, darunter die Verbesserung der Kommunikation und Entwicklung neuer Sportmöglichkeiten. Die Mitglieder wurden zur Ideen-Einbringung mittels Wünsche-und Ideenbox ermutigt und es begann ein informeller Austausch über die Zukunft des Vereins.

ansicht_saal2

Wolfgang Kittelt, 1. Vorstand, begrüßte die Mitglieder, Interessierte und geladene Gäste aus Politik und Sport. So wollten sich Günther Koch (ehemaliger Hörfunk- und Fernseh-Reporter & die „Stimme Frankens“), Angelika Rössler (SportService der Stadt Nürnberg), Andreas Krieglstein (CSU, Fraktionsvorsitzender im Stadtrat), Elke Härtel (SPD, Stadträtin), Norbert Schneider (SPD, Vorsitzender SPD Ortsverein Siedlungen Süd), Albrecht Kippes (Bürgerverein Siedlungen Süd) und Robert Schröder (Tucher Bräu Nürnberg) die Veranstaltung nicht entgehen lassen. Kittelt leitete den Abend mit einem kurzen Rückblick ein. Nach jahrelangen Gesprächen über eine Fusion haben nach langer Vorbereitung durch die Verwaltungsräte beider Vereine die Mitgliederversammlungen Ende vergangenen Jahres dem Fusionsantrag einstimmig zugestimmt. Seit Anfang Januar ist der Zusammenschluss auch schon notariell beglaubigt, liegt aber derzeit noch beim Registergericht zur Eintragung. Dennoch stehe dem nun gemeinsamen Verein noch viel Arbeit bevor, erklärte Kittelt. Nun müssen die Abteilungen und Strukturen zusammen wachsen und eins werden.

guenther_koch_hochAnschließend blickte Radio-Legende Günther Koch zurück auf seine Anfänge beim TSV Falkenheim und erzählte von seiner damaligen Mannschaft. Er philosophierte, wie weit er wohl noch gelaufen wäre, wenn ihn die Schießmauer, die beide Vereine trennt, in seiner Rolle als Rechtsaußen nicht immer aufgehalten hätte: „Ich war eher so der Typ Leichtathlet, der viel läuft.“. Die Stimme Frankens, wie Koch genannt wird, berichtete von vielen weiteren Begegnungen beim TSV Falkenheim oder auch der DJK Eintracht, seinen Entdeckungen und auch von seinem vielleicht bekanntestem Satz: „Hallo, hier ist Nürnberg. Wir melden uns vom Abgrund", der im Rahmen der legendären Radio-Konferenz 1999 mit dem Abstieg des 1. FC Nürnbergs viel. Abschließend wünschte Koch dem neu fusionierten Verein eine erfolgreiche Zukunft und betonte, dass dies hier noch echter Fußball und Sport ist. So schloss er mit den Worten: „Auf diesen kannst du dich wenigstens verlassen, hier ist noch alles echt und ehrlich.“

Anschließend übernahm Felix Steinbach, Vorstandsmitglied, das Mikrofon und stellte den rund 80 Gästen die ersten gemeinsamen Planungen vor. So soll vor allem die gemeinsame Zukunft entwickelt und die Kommunikation verbessert werden. Auch die erste Jahreshauptversammlung dürfte spannend werden, so stehen neben den Vorstandswahlen auch der neue Vereinsname mitsamt Logo auf der Agenda. Ziel des neu fusionierten Vereins ist es neue Sportmöglichkeiten zu schaffen und zeitgleich die bestehenden ausbauen. Zudem möchte der Verein sportlicher und sozialer Anlaufpunkt für alle Mitglieder sein und gerade nach der Coronapandemie das aktive Vereinsleben stärken. Auch über das Sportgelände, neue Infrastruktur oder erste Ideen zur Nutzung der vorhandenen Flächen wurde gesprochen.

Den Abschluss bildete dann noch einmal Wolfgang Kittelt, der die Mitglieder zur Ideen-Einbringung aufrief, bevor es in den informellen Teil des Abends überging und der Austausch begann. Die Wunsch- und Feedback-Box wurde zahlreich angenommen und auch an vielen Tischen wurde sich ausgetauscht und erste Ideen entwickelt.



01.01.2023

djk-eintracht-tsv-falkenheim-fusion

Nachdem unsere Mitglieder im November und Dezember in den Mitgliederversammlungen der Fusion zustimmten, haben der TSV Falkenheim und die DJK Eintracht Süd zum 1. Januar 2023 fusioniert.

Langer Weg bis zur Fusion
Auf diese Idee kamen die Verantwortlichen der beiden Vereine bereits vor rund zehn Jahren, als erste lose Gespräche zu einer möglichen Fusion stattfanden. Im Jahr 2016 wurden diese Gespräche und Treffen dann konkreter und detaillierter. So wurden in zahlreichen Sitzungen Zahlen der beiden Vereine verglichen, Synergien erarbeitet und diverse Hindernisse aus dem Weg geräumt. „Uns war wichtig, dass eine Fusion keine negativen Auswirkungen für Mitglieder oder Vereine haben darf. Zudem haben wir über viele Jahre alle Abteilungen in den Prozess eingebunden und die Ideen und Anregungen aus diesen mit aufgenommen.“, beschreibt Felix Steinbach, Vorstandsmitglied beim TSV Falkenheim und Mitglied bei Eintracht Süd, die vergangenen Jahre.

Viele Kooperationen in den vergangenen Jahren
So verbinden mittlerweile uns nicht nur die Löcher in Mauer und Zaun, sondern noch vieles mehr. Über die vergangenen Jahre wurden die Kooperationen zwischen beiden Vereinen immer mehr ausgebaut. Angefangen mit der Aktion „Einfache Beiträge, doppelte Leistung“ konnten Mitglieder bereits vom Sportangebot des Nachbarvereins profitieren. Seit nun fast vier Jahren spielten zudem bereits die beiden männlichen Fußballabteilungen unter einer Spielgemeinschaft zusammen. Zudem gibt es eine Spielgemeinschaft beim Damen-Tennis und gemeinsame Angebote in der Gymnastik.
Durch den Zusammenschluss stehen uns ca. 80.000 m2 zur Verfügung. Das ist eine derart große Sportfläche für einen Breitensportverein, die im Raum Nürnberg und Umgebung ihresgleichen sucht. Mit sieben Großfeld-, einem Kleinfeld-Spielfeld, einem Handballplatz, zehn Tennisplätzen, einem Soccercourt, zwei Vereinsheimen und zwei Tennisheimen können wir nun ein umfangreiches, ausgewogenes und attraktives Sportangebot bieten.

Unser Sportangebot
Wir planen derzeit nach der Fusion mit deutlich mehr als 1.000 Mitgliedern, welche zukünftig in neun Abteilungen Sport betreiben können:

  • Herren- und Jungenfussball
  • Frauen- und Mädchenfussball
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Handball
  • Gymnastik
  • Judo & TaiChi
  • Kegeln
  • Karnevalistisches Tanzen

Das Sportangebot soll nach der Fusion ständig wachsen, so sind neue Angebote bereits in der Planung.

Der Sporverein in den Siedlungen Süd
Geografisch liegen wir direkt nebeneinander, nur getrennt durch die Schießmauer, welche bereits im 18. Jahrhundert für Schießübungen genutzt wurde. Im direkten Einzugsgebiet unseres Sportvereins leben in den beiden statistischen Stadt-Bezirken Trierer Straße und Gartenstadt rund 12.400 Menschen (Quelle: Statistisches Jahrbuch 2021 der Stadt Nürnberg). Ein Großteil dieses Gebietes wird auch Siedlungen Süd genannt.
Wir möchten als starker Verein für die Siedlungen Süd angenommen werden und erste Anlaufstelle für alle sportlichen und sozialen Interessen im Nürnberger Süden werden. Ein zentrales Motiv für die Fusion waren die Synergien, die ein gemeinsamer Sportverein nutzen kann. So sollen die ehrenamtlichen Tätigkeiten und die Verwaltungsaufgaben gebündelt und gestärkt werden. Durch den Zusammenschluss ist der Sportverein zudem ein idealer Ansprechpartner für Institutionen, Kirchen und Schulen. Auch für potenzielle Sponsoren ist die Fusion ein Vorteil, denn anstatt sich zwischen beiden Vereinen zu entscheiden oder beide zu unterstützen, kann die Unterstützung so gebündelt werden.

#mehralseinverein
„Wir wollen mehr als ein Verein sein. Wir wollen der eine Verein für die Siedlungen Süd sein. Wir möchten der Anlaufpunkt für alle Sportbegeisterten im Nürnberger Süden werden und darüber hinaus auch sozialer Anlaufpunkt“ fasst Felix unsere Vision des Sportvereins zusammen. „Zudem schaffen wir mit dem Zusammenschluss eine deutlich bessere Grundlage für zukünftige Investitionen. Als großer Verein haben wir dann zudem einen höheren Stellenwert bspw. bei den Verantwortlichen des SportServices, möglichen Sponsoren oder anderen Partnern.“, führt er fort.

Erste Baustellen und Projekte
Wie es sich für so ein Großprojekt gehört, haben wir auch schon erste Baustellen ausgemacht. „Eines unserer ersten Vorhaben wird es sein, dass Vereinsheim der DJK für den Sportbetrieb wieder vollständig nutzbar machen und zukunftsfähig aufstellen.“ zählt Monika Neubauer, Vorsitzende der DJK Eintracht Süd, auf. Außerdem sollen die beiden benachbarten Sportgelände nun auch direkt miteinander verbunden werden und dazu entsprechende Übergänge geschaffen werden. Die Kommunikation im Verein soll dabei schneller und direkter werden, weswegen derzeit entsprechende Softwareangebote verglichen werden.

Erste reguläre Jahreshauptversammlung
In den nächsten Wochen und Monaten werden wir nun die Vorbereitungen für die erste reguläre gemeinsame Jahreshauptversammlung vorantreiben. Durch die gewählte Art der Fusion, einer Verschmelzung durch Aufnahme nach dem Umwandlungsgesetz, ist es so, dass sich eine Partei der anderen anschließt. In diesem Fall schließt sich die DJK Eintracht Süd dem TSV Falkenheim an. Beim aufnehmenden Verein, dem TSV Falkenheim, bleibt bis zur ersten regulären Jahreshauptversammlung weiterhin alles erhalten. Die Vorstandschaft ist weiter im Amt, der Vereinsname ist vorerst weiter TSV Falkenheim Nürnberg e.V.. Die Vorstandschaft der DJK Eintracht Süd wird aber ab dem Zeitpunkt der Verschmelzung in die Tagesgeschäfte eingebunden. Auf der ersten regulären Jahreshauptversammlung des TSV Falkenheim Nürnberg e.V. wird dann der neue gemeinsame Vorstand gewählt. Des Weiteren stehen an dieser Versammlung auch der konkrete Vereinsname und das Vereinswappen zur Wahl.

Auftaktveranstaltung
Wir möchten Euch unsere Ideen, Vorstellungen und einen ersten Fahrplan teilen und mit Euch ins Gespräch kommen. Deshalb veranstalten wir am 4. Februar 2023 ab 17 Uhr eine Auftaktveranstaltung in der Gaststätte des TSV Falkenheim.

Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen - denn wir sind mehr als ein Verein!
Eure Vorstandschaft


Das neue Vereinsmagazin ist da!

2022-4

Jetzt hier klicken um das neue tsv_magazin zu lesen